Jeder Schritt des IVF-Prozesses muss genau kalibriert und reguliert werden, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu maximieren. Einer der wichtigsten Schritte im IVF-Zyklus ist die Embryokultur, ein Prozess, der im Labor genau überwacht werden muss. Neue Inkubatorsysteme, wie das EmbryoScope+®, werden jetzt in ausgewählten Fertilitätskliniken eingesetzt, um die Ergebnisse der Embryokultur weiter zu verbessern.
Was ist eine Embryokultur?
Die Embryokultur ist ein sehr wichtiges Element des IVF-Prozesses. Das Hauptziel der Embryokultur ist es, die Qualität der Embryonen zu verbessern und damit die Chancen auf ein gesundes Baby zu erhöhen.1
Die Embryokultur erfolgt nach der Befruchtung der Eizelle, entweder durch das Zusammenbringen der Eizelle mit gesunden Spermien in einer Petrischale oder durch intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI). Sobald die Eizellen befruchtet sind, werden die entstandenen Embryonen 3 bis 6 Tage lang im Labor kultiviert.
Während der Kultur werden die Embryonen in Nährmedien gehalten, die die für das Wachstum notwendigen Nährstoffe liefern. Die Embryonen können dann in einem IVF-Brutschrank wachsen, der eine genau kontrollierte Umgebung aufrechterhält, die das Wachstum der Embryonen unterstützt.
Während die Embryonen in der Kultur im Inkubator wachsen, sollten ihr Wachstum und ihr allgemeiner Gesundheitszustand von der Embryologin/dem Embryologen genau überwacht werden. Der Embryologe prüft routinemäßig, ob die Embryonen eine normale Zellteilung durchlaufen. Am 6. Tag der Embryokultur haben die Embryonen bereits mehr als 200 Zellen. Dieses Stadium wird als Blastozystenstadium bezeichnet. Wenn die Embryonen dieses Stadium erreicht haben, sind sie bereit, in die Gebärmutter der Mutter übertragen zu werden.2
Was ist ein IVF-Inkubator?
Ein IVF-Inkubator ist das wichtigste Gerät für die Embryokultur. IVF-Inkubatoren sorgen für die richtige Temperatur, den richtigen Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt und die richtige Luftqualität, um das Wachstum der Embryonen zu optimieren. Der Inkubator ahmt die Umgebung in der Gebärmutter nach und nährt den Embryo, bis er für die Einnistung bereit ist. Ein zuverlässiger und genauer Inkubator fördert die optimale Entwicklung der Embryonen und erhöht den Erfolg des IVF-Verfahrens.3
Die meisten IVF-Kliniken verwenden herkömmliche Inkubatoren. Herkömmliche IVF-Inkubatoren sind an allen Ecken dicht verschlossen, um sicherzustellen, dass die Embryonen in einer optimalen Umgebung gehalten werden. Die Verwendung herkömmlicher Inkubatoren stellt jedoch ein Risiko für den Erfolg des IVF-Zyklus dar. Dies gilt insbesondere für die routinemäßige Überprüfung und Beurteilung der Embryonen, bei der die Embryologen den Inkubator mehrmals öffnen und schließen, die Embryonen aus dem Inkubator nehmen und Bilder von jedem Embryo machen, um die Entwicklung zu beurteilen. Das Herausnehmen der Embryonen aus dem Inkubator kann Stress auslösen, der das Wachstum und die Entwicklung der Embryonen beeinträchtigen kann.4 Häufiges Öffnen des Inkubators stört die eingestellte Umgebung im Inneren des Inkubators erheblich. Der Inkubator müsste die Temperatur und die Gaswerte neu einstellen, sobald er geschlossen wird. Auch die Luftqualität kann beeinträchtigt werden, da die in der Luft schwebenden Feinstaubpartikel und Mikroben in den Inkubator gesaugt werden können, was das Risiko einer Kontamination erhöht.
Glücklicherweise haben die Fortschritte in der Labortechnik den Weg für die Entwicklung neuer Technologien für die IVF geebnet, darunter der EmbryoScope+® Zeitraffer-Inkubator.
Was ist EmbryoScope+?®?
EmbryoScope+® ist ein hochmoderner Zeitraffer-Inkubator, der speziell für die IVF-Embryokultur entwickelt wurde. Ähnlich wie herkömmliche Inkubatoren sorgt der EmbryoScope+® Zeitraffer-Inkubator für die richtige Temperatur, Gaskonzentration und Luftqualität, um das optimale Wachstum und die Entwicklung der Embryonen zu fördern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Inkubatoren ist das EmbryoScope+® jedoch mit einer eingebauten Kamera und einem Mikroskop ausgestattet, die alle 10 Minuten hochwertige Bilder von den Embryonen machen.5
Mit der eingebauten Kamera und dem Mikroskop des EmbryoScope+® kann der Embryologe das Wachstum, die Entwicklung und die Qualität der Embryonen überwachen und beurteilen, ohne sie aus dem Inkubator zu nehmen. Dadurch werden der Stress, das Risiko von Verunreinigungen und Veränderungen der Umweltfaktoren, die sich auf die Embryonen auswirken können, erheblich reduziert. Mit dem EmbryoScope+® können Embryologen die Embryonen während des gesamten Entwicklungsverlaufs - von der Befruchtung bis zum Blastozystenstadium - kontinuierlich überwachen. Das EmbryoScope+® kann außerdem Videos von den aufeinanderfolgenden Bildern der wachsenden Embryonen erstellen. Diese Videos können mit dir geteilt werden, damit auch du das Wachstum und die Entwicklung deiner Embryonen verfolgen kannst.
Wie funktioniert EmbryoScope+?® IVF verbessern Erfolgsraten?
Eine eingebaute Kamera und ein Mikroskop, die die Embryonen im Inkubator rund um die Uhr überwachen, revolutionieren die Embryokultur. Tatsächlich haben mehrere wissenschaftliche Studien berichtet, wie der Einsatz des EmbryoScope+® Inkubator im IVF-Labor führte bei unfruchtbaren Paaren zu einem deutlichen Anstieg der Erfolgsraten bei Einnistung und Schwangerschaft.
In einer 2012 veröffentlichten Studie wurde beispielsweise berichtet, dass die klinischen Schwangerschaftsraten durch den Einsatz des EmbryoScope® Zeitraffer-Inkubators um 20% bzw. 15% pro Eizellenentnahme und Embryotransfer gestiegen sind.6
Eine andere Studie, die 2014 veröffentlicht wurde, zeigte, dass die klinischen Schwangerschaftsraten bei der Verwendung von EmbryoScope® (24,5%) höher waren als bei der Verwendung eines herkömmlichen Inkubators (15,0%). In derselben Studie wurde auch festgestellt, dass der EmbryoScope® Zeitraffer-Brutschrank die Kulturumgebung verbessert, eine detaillierte Analyse der Embryoentwicklung vor der Einpflanzung ermöglicht und die IVF-Ergebnisse verbessert.7
Ähnliche Ergebnisse lieferte eine Studie aus dem Jahr 2014, in der die Reproduktionsergebnisse von 843 unfruchtbaren Paaren analysiert wurden, die sich einer ICSI in einer Fruchtbarkeitsklinik unterzogen, die den EmbryoScope® Zeitraffer-Inkubator verwendete. Die Ergebnisse zeigten, dass Embryonen, die im EmbryoScope® Zeitraffer-Inkubator kultiviert wurden, eine deutlich höhere Schwangerschaftsrate (51,4%) aufwiesen als solche, die in einem herkömmlichen Inkubator kultiviert wurden (41,7%). In der Studie wurde auch berichtet, dass der frühe Schwangerschaftsverlust mit dem EmbryoScope® (16,6%) deutlich geringer war als bei der Verwendung eines herkömmlichen Inkubators (25,5%).8
Die Effizienz des EmbryoScope® Zeitraffer-Inkubators bei der Aufrechterhaltung einer gut regulierten Umgebung für das optimale Wachstum und die Entwicklung von Embryonen wurde ebenfalls berichtet. Eine Forschungsstudie aus dem Jahr 2017 ergab, dass die Embryokultur mit dem EmbryoScope® Zeitraffer-Inkubator einen deutlich höheren Anteil an Embryonen von guter Qualität lieferte als die Verwendung eines Standard-Tischinkubators. Auch der Anteil an Blastozysten guter Qualität war bei der Verwendung des EmbryoScope® höher.9
Zusätzlich zu seinen außergewöhnlichen technischen Spezifikationen wurde das EmbryoScope® auch als der benutzerfreundlichste und für die routinemäßige Laborpraxis geeignetste unter den verfügbaren Zeitraffer-Inkubatoren bezeichnet. Eine IVF-Klinik in Frankreich berichtete, dass die Integration des EmbryoScope® in das Labor zu einer besseren Auswahl der Embryonen und Beobachtung der Zellteilung führte. Letztendlich führte der Einsatz des EmbryoScope® zu einer allgemeinen Steigerung der IVF-Erfolgsraten.10
Vorteile des EmbryoScopes® für IVF
Die oben genannten Forschungsstudien belegen die zahlreichen Vorteile des EmbryoScope® Zeitraffer-Überwachungssystems. Diese Vorteile werden im Folgenden beschrieben:
- Die Embryonen müssen bei der routinemäßigen Kontrolle und Dokumentation nicht mehr aus dem Inkubator genommen werden
- Reduziert den Stress und die Beeinträchtigung der Embryonen erheblich
- Verringert das Risiko einer Kontamination
- Erhöhte klinische Schwangerschaftsraten
- Verbessert die Kulturumgebung, was zu einer guten Qualität der Embryonen führt
- Ermöglicht eine detaillierte Analyse der Wachstumsparameter
- Geringere Raten von frühem Schwangerschaftsverlust
"In einer 2012 veröffentlichten Studie wurde berichtet, dass die klinischen Schwangerschaftsraten durch den Einsatz des EmbryoScope® Zeitraffer-Inkubators um 20% bzw. 15% pro Eizellenentnahme und Embryotransfer gestiegen sind."
Wie kann ich Kliniken mit EmbryoScope+ finden?®?
Der Einsatz eines fortschrittlichen Inkubationssystems wie EmbryoScope+® verbessert den IVF-Erfolg definitiv. Allerdings verfügen nicht alle IVF-Kliniken über solche fortschrittlichen Technologien. Um Kliniken zu finden, die mit EmbryoScope+® ausgestattet sind, wendest du dich am besten an eine vertrauenswürdige Fruchtbarkeitsexperte der dich mit den Kliniken mit den fortschrittlichsten Systemen in Verbindung bringen wird. Der Fruchtbarkeitsexperte deines Vertrauens wird dich durch alle Schritte deiner IVF-Reise begleiten und unterstützen.
Unterstütze
Dein nächster Schritt zu deinem Traum von einem kleinen Jungen oder Mädchen
Wenn du eine IVF-Behandlung im Ausland in Betracht ziehst, ist der erste Schritt, zuverlässige Informationen zu sammeln. Es ist wichtig zu wissen, wo IVF, Eizellspende, Embryonenspende und Gentests, einschließlich Geschlechtswahl, erlaubt sind.
Unser Guide für Kinderwunschkliniken in Europa bietet dir einen umfassenden Überblick über die führenden Länder für künstliche Befruchtung. Dabei entdeckst du einzigartige Möglichkeiten – beispielsweise Nordzypern, ein verborgenes Juwel für fortschrittliche Behandlungen. Zudem enthält der Guide ein konkretes Beispiel einer Klinik in Nordzypern, inklusive detaillierter Informationen zu Kosten und Erfolgsraten, sodass du alle Optionen fundiert vergleichen kannst.
Mit diesem Leitfaden hast du alles, was du brauchst, um mit Zuversicht die richtige Klinik auszuwählen und den nächsten Schritt zur Erfüllung deines Traums von einem kleinen Jungen oder Mädchen zu machen.
Bestelle deinen Leitfaden noch heute!
Lass dich von uns durch diese lebensverändernde Reise begleiten. Wir geben dir die Antworten auf deine Fragen und die Unterstützung, die du brauchst, um die nächsten Schritte auf deinem Weg der Familienplanung zu gehen.
Hol dir jetzt deinen Leitfaden | Kontaktiere uns für Unterstützung
Referenzen
- Gruber, I., & Klein, M. (2011). Embryokulturmedien für die menschliche IVF: Welche Möglichkeiten gibt es? J Turk Ger Gynecol Assoc, 12(2), 110-117.
- Swain, J. (2014). Entscheidungen für das IVF-Labor: Vergleichende Analyse von Embryokultur-Brutschränken. Reproduktive BioMedizin Online, 28, 535-547.
- Gardner, D. (2007). In-vitro-Fertilisation: Eine praktische Herangehensweise. Informa Healthcare USA, Inc.
- Montag, M. (2015). Zeitraffer - Was machen deine Embryos, während du schläfst? (S. 1-6). Vitrolife.
- Vitrolife. (2022). EmbryoScope Zeitraffersystem. https://www.vitrolife.com/products/time-lapse-systems/embryoscope-time-lapse-system/
- Meseguer, M., Rubio, I., Cruz, M., Basile, N., Marcos, J., & Requena, A. (2012). Die Bebrütung und Auswahl von Embryonen in einem Zeitraffer-Monitoring-System verbessert das Schwangerschaftsergebnis im Vergleich zu einem Standard-Inkubator: eine retrospektive Kohortenstudie. Fruchtbarkeit und Sterilität, 98(6), 1481-1489.
- Mizobe, Y., Akiyoshi, T., Minami, S., Matsuo, K., Fukushima, R., Yamaguchi, A., & Okamoto, S. (2014). Auswirkung eines Zeitraffer-Inkubators (Embryoscope) auf die In-vitro-Kultur von menschlichen Embryonen. J Mamm. Ova Res, 31(1), 40-44.
- Rubio, I., Galan, A., Larreategui, Z., Ayerdi, F., Bellver, J., Herrero, J., & Meseguer, M. (2014). Klinische Validierung der Embryokultur und -auswahl durch morphokinetische Analyse: eine randomisierte, kontrollierte Studie mit dem Embryoscope. Fruchtbarkeit und Sterilität, 102(5), 1287-1294.
- Sciorio, R., Thong, J., & Pickering, S. (2018). Vergleich der Entwicklung menschlicher Embryonen, die in einem Embryoskop oder einem Tischbrutkasten kultiviert wurden. Journal of Assisted Reproduction and Genetics, 35, 515-522.
- Sciorio, R., Thong, J., & Pickering, S. (2018). Vergleich der Entwicklung menschlicher Embryonen, die in einem Embryoskop oder einem Tischbrutkasten kultiviert wurden. Journal of Assisted Reproduction and Genetics, 35, 515-522.
0 Kommentare